Zum Hauptinhalt springen

ODE.OpenDataEcosystem

Eine digitale Forschungsplattform für alle Wirtschaftsakteure: Das ist das ODE. Hier können alle Beteiligten digital experimentieren. Von Startups über Mittelständler bis hin zu Großunternehmen wird die gemeinsame Entwicklung von IoT-Infrastrukturen problemlos möglich. Anders als bei kommerziellen Plattformen handelt es sich um einen reinen Demonstrator. Der Nutzer steht im Mittelpunkt, kann über den Schutz, die Freigabe und Zugriff seiner Daten selbst bestimmen. Das digitale Ökosystem ODE wird so zum wichtigen Baustein auf dem Weg zu digitaler Souveränität.



  • Ziel: Unsere Daten für unsere Wirtschaft

    Wie können Daten sinnvoll genutzt werden? Welches Potenzial entsteht aus geteilten Daten für die gesamte Gesellschaft? Das Ökosystem ODE des Landes Sachsen-Anhalt gibt Antworten. Der Demonstrator macht Prozesse für den Anwender sichtbar und nachvollziehbar. Jeder Bürger oder auch Unternehmer erfährt hier, wie Cloud Computing funktioniert, wie Open Source in der Praxis aussieht und welche Möglichkeiten sich damit eröffnen.

    Geforscht wird immer vor dem Hintergrund einer gestärkten Datensouveränität. Denn: Indem Unternehmen kooperativ ihre Daten austauschen, kann Großes entstehen. Einen Mammutanteil soll dabei Open Data in Form von öffentlich zugänglichen Daten aus der Verwaltung leisten. In Kombination mit von Unternehmen bereitgestellten Daten kann ein wichtiger gesellschaftlicher Nutzen entstehen. Bereits heute forscht die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg mit ODE. Zukünftig wird die Plattform im Rahmen eines neuen Innovationsstandorts nach Anhalt-Bitterfeld umziehen.

    Wichtig: Die Plattform wird in Sachsen-Anhalt gehostet und entspricht strengen Datenschutz-Kriterien für Nutzer und Anwender. Im Mittelpunkt steht die Stärkung der Querschnittsziele der Digitalen Agenda Sachsen-Anhalts: Souveränität, Sicherheit und Datenschutz durch Open Source. Dieser Ansatz soll als Inspiration für Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft dienen. Ziel ist es, gemeinsam zu gestalten und individuelle Erfahrungen einfließen zu lassen.

    Die Notwendigkeit solcher Vorhaben hat jüngst mit der GAIA-X Initiative der Bundesregierung neue Aufmerksamkeit erfahren, in der eine leistungs- und wettbewerbsfähige, sichere und vertrauenswürdige Dateninfrastruktur für Europa als strategisches Ziel ausgerufen wurde. Der menschzentrierte und werteorientierte Ansatz, der im internationalen Wettbewerb zu einem Markenzeichen deutscher und europäischer KI-Lösungen werden soll, bildet die Grundlage für die Bemühungen. Daher gilt es Sensibilität für Datenethik zu entwickeln und gleichzeitig die Nutzung und Kommerzialisierung von Daten niederschwellig zu ermöglichen und anzubieten.

  • Innovation aus Daten

    Daten sind der Rohstoff der Zukunft. Sie ermöglichen es Unternehmen, vorhandene Geschäftsmodelle zu verfeinern oder anzupassen, Angebote zu optimieren und zu individualisieren oder auch ganz neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Für Unternehmen bietet sich oft nur die Option Zugang zu Daten einzukaufen oder selbst Daten zu sammeln. Beides sind teure Prozesse, die keinen Erfolg garantieren und neue Produkte und Dienstleistungen verzögern oder sogar gänzlich verhindern. Unternehmen haben unter diesen Umständen geringe Chancen mit Innovationen in den Markt einzutreten.

    Diese Barriere lässt sich durch die Bereitstellung öffentlicher Daten und ein auf Open Data basiertes Ökosystem erheblich reduzieren. Dabei besteht die Herausforderung Schutzstandards mit der Generierung großer Mengen von Daten in Einklang zu bringen, um Datensouveränität zu gewährleisten. Dieser Widerspruch kann nur aufgelöst werden, indem die Verfügbarkeit von Daten demokratisiert wird und Schutzmechanismen eingeführt werden, die es jedem jederzeit ermöglichen, über die Speicherung, die Verarbeitung, den Zugriff und die Nutzung frei entscheiden zu können.

    Unter diesen Bedingungen können neue Akteure in den Markt einsteigen und Innovation kann aus Daten entstehen. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen erhalten so neue Chancen, am internationalen Markt selbstbestimmt und auf Augenhöhe teilzunehmen. Des Weiteren steigt durch den einfacheren Zugriff auf Daten die Motivation für Interoperabilität von Produkten, die auf diesen Daten aufsetzen. Das führt langfristig zu Synergieeffekten und gesteigerter Wertschöpfung. Als Wirtschaftsstandort hat Sachsen-Anhalt ein starkes Interesse daran, für moderne Unternehmen Bedingungen zu schaffen, so dass sie digital konkurrenzfähig sind. Mit dem gemeinsam von Wissenschaft, Forschung und Industrie voran getriebenen Projekt ODE soll genau das gelingen und langfristige Wettbewerbsfähigkeit geschaffen werden.

  • Technisches Details

    Im Rahmen der Forschungs- und Entwicklungskooperation eine Protoinfrastruktur zur wissenschaftlichen Begleitung und Planung den Ökosystems. An dem Projekt sind der Landkreis Anhalt-Bitterfeld, die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und der CyberSecurity Verbund Sachsen-Anhalt beteiligt. Das Ziel beim Aufbau des Ökosystems ist der Einsatz möglichst offener Hardware und Software Lösungen, um Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.

    Das Vorhaben wird mit einem Testsystem auf aktuell noch herkömmlicher Hardware erprobt. Die eingesetzte Software ist allerdings bereits für das Zielsystem entwickelt, wodurch erste Erfahrungen gesammelt und Anpassungen vorgenommen werden können.

    Der Demonstrator besteht intern aus mehreren Systemen. Das Herzstück stellt ein Cloud Controller dar, welcher die Steuerung des Clusters übernimmt. Hier wird besonderen Wert auf Performanz, Stabilität und Nachvollziehbarkeit gelegt. Den Teil des Systems, der mit der Außenwelt agiert, bilden die Schnittstellen für Ein- und Ausgabe der Daten. Wichtig ist dabei vor allem auch die Speicherung der Daten und Metadaten der Sensoren, so dass eine möglichst nachhaltige und barrierefreie Nutzung möglich ist. Die Eingabeschnittstelle ist so eingerichtet, dass IoT-Daten einfach angenommen werden können. Die Ausgabe findet über eine Visualisierungsschnittstelle statt. Beispielhafte Darstellung der ODE-Umgebung

ODE in der Praxis

Konkrete Use Cases zeigen den praktischer Einsatz und mögliche Anwendungsfälle von ODE auf. Diese dienen als Beispiel, wie Open Data und Open Source für Anwendungen in der Praxis aussehen können. So werden Informationsdefizite abgebaut und Wirtschaftsakteure für die Nutzung von Daten sensibilisiert.